Die Stepcraft-2/480 ist eine universelle CNC Modellbaumaschine von Stepcraft GmbH & Co. Durch ihre hochwertige Verarbeitung zeichnet sie sich durch eine hohe Präzision, Stabilität und Kompaktheit aus.

Stepcraft 2/840

Stepcraft 2/840

Seit April  2016 bin ich zusammen mit meinem Grossvater Besitzer des 840-er Modelles mit der HF-Spindel 500 und habe zahlreiche Stunden mit dieser Maschine verbracht. Dabei habe ich viele ermutigende und tolle Erfahrungen gesammelt. Es gab jedoch auch Momente, die etwas mehr Geduld benötigten. Ich möchte in diesem Beitrag meine Erfahrungen teilen und hoffentlich anderen Käufern einer Stepcraft CNC bei einigen Punkten weiterhelfen. Natürlich freue ich mich sehr, über eure Erfahrungen oder Tipps für Verbesserungen!

Zusammenbau

Der Zusammenbau der Stepcraft-2 CNC gestaltet sich dank mitgelieferten Anleitung im Grunde ziemlich einfach. Die Anleitung ist gut verständlich und mit vielen Bildern versehen. Jedoch konnte ich einige Fehler finden, die kurz für etwas Verwirrung gesorgt haben. Bei einem Dokument dieser Grösse kann es durchaus zu Fehlern kommen, welche eventuell in der aktuellen Version bereits behoben worden sind.

Die Kalibrierung der Maschine ist nicht besonders schwer, mit einer Ausnahme. Die Einstellung der Abstände der Achsenführungen auf der X- und Z-Achse erfordert grosses Fingerspitzengefühl und viel Geduld (siehe Bild oben). Falls die Schrauben zu fest angezogen werden, haben die Achsen Spiel auf den Führungen und somit kann der Fräser nicht mehr präzise arbeiten. Sind sie jedoch zu gering, so ist die Reibung zu gross, was dazu führen kann, dass die Schrittmotoren zu wenig Leistung aufbringen können und beginnen Schritte zu überspringen.

Kabelführung mit Gummizug

Kabelführung mit Gummizug

Zudem hatten wir nach dem ersten Test das Problem, dass die Kabelführung im Boden der CNC Maschine zwischendurch festhing und damit die Achse blockierte. Dies löste mein Grossvater kuzerhand mit einem Gummizug und drei Rollen.

Mein Grossvater montierte in der folgenden Woche nach dem Zusammenbau der Fräse diese auf einem Tisch und baute eine Kabelführung für den Absaugschlauch, wie auch für das Stromkabel der HF-Spindel.

Software

Zurzeit verwenden wir folgende Softwares:

CNC: Steuerungssoftware

CAM: Maschinencode generieren

CAD: Konstruktion

Nutzung

Die Verwendung der Stepcraft-2 CNC ist nicht besonders schwer, wenn man sich bereits ein wenig mit dem Thema CNC Fräsen auskennt. Für Neueinsteiger empfiehlt es sich selbstverständlich die Bedienungsanleitung von Stepcraft gründlich zu lesen und ein wenig im Netz nach Tutorials zu suchen.

Das Vorgehen bei einem Fräsprojekt ist immer dasselbe. Zuerst wird das wahlweise 2D- oder 3D Modell mit Hilfe eines CAD Programmes am Computer erstellt. Danach geht es weiter zur Aufarbeitung des Modelles und Generierung des Maschinencodes für die Fräse. Für diesen Schritt benötigt man sogenannte CAM Programme. Im letzten Schritt wird der eigentliche Fräsprozess ausgeführt. Zur Steuerung der CNC Maschine wird eine spezielle Steuerungssoftware benötigt, bekannte Beispiele sind Mach3, uCNC oder LinuxCNC (EMC2). Aufgrund der Einfachheit und der Verfügbarkeit einer deutschen Version für meinen Grossvater, verwenden wir die Software WinPc-NC USB von Burkard Lewitz.

Modifikationen und Erweiterungen

Dank mehreren Modifikationen an unserer Fräse konnten wir den Arbeitsprozess weiter optimieren. Hier eine Liste mit unseren Veränderungen:

Kabelführung der Schrittmotoren

Wie bereits erwähnt, haben wir die Kabel der Schrittmotoren mit Hilfe eines Gummizuges davon abgehalten sich zu verkannten und die Y-Achse zu blockieren.

4. Achse Montierung

T-Nuten für 4. Achse mit Drehachse und Reitstock

T-Nuten für 4. Achse mit Drehachse und Reitstock

Da wir keinen T-Nutentisch zur Verfügung hatten und unter anderem auch nicht gewollte waren, andauernd den Frästisch auszuwechseln, habe wir uns dazu entscheiden, unsere eigene T-Nute in den bestehenden Tisch zu fräsen. Mit Hilfe einer Schablone ist es möglich die beiden Teile der 4. Achse exakt parallel zueinander auszurichten.

Weiter zum Bericht über die 4. Achse

Vakuumtisch

Vakuumtisch

Vakuumtisch mit Positionslöcher

Dank einer Vakummpumpe, zwei Ventilen und somit zwei Ansaugpunkte ist es nun möglich das Werkstück, wie auch die Fräsunterlage ohne zusätzliche Fixierungen fest zu platzieren. Die Fräsunterlage musste für die Verwendung mit dem Vakuumtische mit einer beidseitigen Dichtung versehen werden. Die Funktionsweise des Vakuumtischen ist aus dem obigen Video gut ersichtlich.

 

Positionslöcher

Dank den 3mm Positionslöcher und kleinen Metallstiften ist es möglich, ein Werkstück nach dem entfernen vom Frästisch wieder exakt gleich aufzulegen. Dies ist besonders für Fräsarbeiten nützlich, bei denen auf beiden Seiten des Werkstückes gefräst wird.

Fazit zur Stepcraft-2/840 CNC

Die Stepcraft-2 CNC Maschine zeichnet sich durch ihre exakte Fertigung, Robustheit und Stabilität aus. Mit einem Preis von 1500  kostet sie vieleicht dem ein oder anderen zu viel. Ich persönlich bereue die Entscheidung zum Kauf der Stepcraft-2/840 jedoch nicht. Die Bauanleitung ist sehr übersichtlich und trotz einigen kleineren Fehlern verständlich.

Trotzdem gibt es ein paar Punkte, die ich ansprechen möchte. Am meisten Probleme bereitet uns noch heute die Einstellung der Abstände der Achsenführungen. Es kommt regelmässig vor, dass sich eine Schraube löst und der Fräser Spiel auf den Achsen hat. Zieht man die Schrauben jedoch zu fest an, beginnen die Schrittmotoren Schritte zu überspringen. Wir haben festgestellt, dass sich das Problem verkleinert, wenn die Maschine bei einer höheren Raumtemperatur (>18°C) betrieben wird. Zudem hilft es,  die Achsenführungen regelmässig zu reinigen und neu zu fetten.

Die HF-Spindel 500 ist ein qualitativ hochstehender Fräser, der in der Lage ist, alle Hobbyprojekte zu bewältigen. Die Einstellung der Vorschübe und Fräsertiefen benötigt ein bisschen Erfahrung, ist jedoch keine unmögliche Sache.

Ich freue mich auf Anregungen und Kommentare von euch. Habt nur Mut 🙂